Schlagwort-Archive: WIP

Woodie-Kavallerie WIP: Bases bemalt und Oberkörper gebaut

Langsam aber doch schreiten meine WaldelfInnen voran. Nun hab ich die Bases fertigbemalt und die Oberkörper gebaut. Hoffentlich folgt die Bemalung der Oberkörper bald.

2014-02-16_WoodiePferdeBases+ReiterInnen_007 2014-02-16_WoodiePferdeBases+ReiterInnen_008Holz: Grundierung mit Rhinox Hide, Trockenbürsten mit 3:1 Desert Yellow und Bestial Brown, abschließend trockengebürstet mit Ushabti Bone.

Steine: Grundierung mit Eshin Grey, dann Trockenbürsten mit Codex Grey und Longbeard Grey.

Waldgeister: Grundierung mit Kantor Blue, Trockenbürsten mit Enchanted Blue, Ice Blue und Ice Blue + weiß.

Grüne Pflanzen: Grundierung mit Caliban Green, Schichten unter Zufügung von Warboss Green und noch mehr Warboss Green.

Wasser: Grundierung mit Kantor Blue + Caliban Green. Trockenbürsten unter Zufügung von Enchanted Blue und weiter Zufügung von Ice Blue.

WIP: Woodie-Pferde

Als ersten Schritt bemalte ich die Pferde (ich hab übrigens die ElfInnen-Beine auch schon angeklebt). Da ich eine voll bemalte Armee gekauft hatte, war hier die größte Herausforderung, das Farbschema passend zum Rest zu erwischen.

2014-01-02_WoodiePferde_006 2014-01-02_WoodiePferde_007

Für das Fell verwendete ich verschiedene Brauntöne, teilwese mit Gelb- oder Rottönen gemischt. Jedes Pferd erhielt 3-4 Schichten (Abdunkelungen mit dunkelbraun und schwarz, Aufhellungen hauptsächlich mit gelbt und Ushabti Bone). Mähnen gestaltete ich grau (Eshin Grey + schwarz, reines Eshin Gray, Celestial Grey gebürstet), rötlich (Rhinox Hide, + rot, + weiß gebürstet) und blond (Mournfang Brown + schwarz + gelb, + gelb, ++ gelb gebürstet). Bänder hielt ich in simplen Grautönen, die Hufe grundierte ich mit Rhinox Hide und malte in Strichen mit Rhinox Hide + Ushabti Bon drüber.

Für das Farbschema am wichtigsten waren die Sattel, Schienbeinpanzer und Haarzöpfe. Als grün verwendete ich Dark Angels Green + schwarz und schichtete reines Dark Angels Green, Dark Angels Green + Snot Green und reines Snot Green. Rot erhielt ich mit Red Gore + schwarz, Red Gore + (weniger) schwarz, Red Gore, Red Gore + Valejo Rot. Abschließend bemalte ich die Augen und Zähne mit einer Mischung aus weiß und Ushabti Bone, finalisiert mit Pupillen in reinem schwarz.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nicht nur traf ich das vorhandene Farbschema sehr gut, ich finde sogar, dass meine Pferde nochmal besser aussehen wie die ohnehin schon gut bemalte Vorlage.

Ich freu mich schon richtig, wenn die Einheit fertig ist, bis dahin ist aber noch ein wetier Weg. Als nächstes werde ich Regimentsbases basteln und dann diese gemeinsam mit den Pferdebases bemalen.

WIP:Woodie-Kavallerie

Nach langer Abstinenz hab ich endlich mal wieder ein Warhammer-Projekt angefangen: Leichte Kavallerie für meine WaldelfInnen. Momentan sind die Bases (gestaltet mit Balsaholz, Steinen und teilweise Acrylgel) gestaltet und die Pferde drauf befestigt.

2013-12-27_WoodiePerde_06 2013-12-27_WoodiePerde_07

Für Charaktermodelle hab spezielle Resin-Bases verwendet. Darauf sollen bald gemoddete ReiterInnen sitzen (Generälin, AST und 2 Mages).

2013-12-27_WoodiePerde_08

Auserkorene/Verstoßene WIP

Nach den Ogern hab ich auch uralte Chaoskrieger entstaubt. Damals gab es den sogenannten Mutationsgussrahmen zu jeder Box Chaoskrieger. Darin enthalten waren zahlreiche mutierte Arme und Köpfe, die an die Krieger verliehene Geschenke der Chaosgötter symbolisieren. Ich habe diese Bits exzessiv verwendet (und teilweise mit Greenstuff zusätzliche Mutationen geschaffen).

2013-06-11_Forsaken_006 2013-06-11_Forsaken_007

Man kennt den Modellen ihr Alter und die nicht mehr passenden Proportionen an. Ich werde sie gelegentlich als Verstoßene oder Auserkorene einsetzen. Da beide Auswahlen nicht sonderlich gut und demnach nicht häufig am Feld vertreten sind, kann ich mit den alten Modellen gut leben.

Jetzt heißt es neu grundieren und frisch bemalen.

WIP: Chaosoger

Als vor ca. 4 Jahren die „Schlacht auf der Blutinsel“ Box erschien, machte ich mich schnell daran, die damals nicht gebrauchten Rattenoger (und Ratten) in Chaosoger zu verwandeln.

2013-06-09_Chaosoger_012 2013-06-09_Chaosoger_013

Die Oger erhielten teilweise aufwändige Modifikationen – Eine Zweihandwaffen, einen Felsen, eine Rüstung und einiges an Chaos-Bits. Auf ein weiteres Base stellte ich zwei Skaven, die einem Oger gegenüberstehen und auf einem weiteren ein paar tote Ratten. Die dahintersteckende Geschichte ist einfach: Die Rattenoger wurden vom Chaos heimgesucht und verführt, um sich gegen die ursprünglichen Meister zu stellen.

Und so verbrachten die Modelle die letzten Jahre in Schachteln verpackt, weil die Regeln für Chaosoger leider nicht sonderlich ansprechend waren. Das hat sich zwar mit dem neuen Armeebuch auch nicht geändert, aber in einem Monat steht ein Fluffturnier an, für das ich mich entschieden habe, sie endlich abzustauben, fertigzugestalten, zu bemalen und in die Schlacht zu führen.

 

Chaosbrut – WIP #2

Weiter geht es in meinem Chaosbrut-Projekt. Im Grunde hab ich die Fläche mit Milliput gefüllt und versucht die Übergänge zwischen Extremitäten und Korpus so gut als möglich hinzukriegen.

Chaosbrut_028

Chaosbrut_024

Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Wenn man etwas genauer hinsieht erkennt man aber sehr deutlich, dass ich noch sehr unerfahren im Figuren selbst kreieren bin.

Chaosbrut_029

Grundiert sieht es ganz ok aus, ich denke mit guter Bemalung kann ich viel kaschieren. Bin schon sehr gespannt, wie der Modell mit Farbe ausschaut. Außerdem hab ich schon eine Idee für eine zweite Chaosbrut.

Chaosbrut – WIP #1

Chaosbruten sind jetzt nicht gerade die Must-Have-Einheit. Im Gegenteil, es wär mir noch nicht in den Sinn gekommen, Chaosbruten in meine Armeelisten zu schreiben. Dennoch kann es durch die neue Auge der Götter Tabelle passieren, dass ein Champion/Charakter sich plötzlich in eine solche verwandelt. Dann ist es natürlich praktisch, ein passendes Modell parat zu haben.

Chaosbrut_027

Chaosbruten sind prädestiniert dazu, selbst gebastelt zu werden. Dementsprechend hab ich meine Bits-Boxen durchgestöbert und wurde fündig: Der Korpus ist ein Weinkorken. Mit Draht formte ich grob die Beine und fixierte Riesen-Füße daran. Auch der Kopf stammt aus dem Riesen-Gussrahmen. Als Arme verwendete ich drei Flusstroll-Arme und aus dem Streitwagen-Bausatz fanden noch zwei Hörner Platz am Rücken.

Chaosbrut_021

Als ersten Schritt formte ich die Beine (Schenkel, Wadel, Knie). Ebenfalls startete ich die Basegestaltung. Ich denke, man kann hier schon sehr gut erkennen, wie es aussehen soll. Man darf gespannt sein, wie mein erstes großes Sculpting-Produkt sich entwickelt.

WIP: Chaosritter

Auf die Gefahr hin, dass ich sie nicht so schnell fertigmale, weil in einer Woche ein neues Armeebuch rauskommt und andere Einheiten mir besser gefallen oder effektiver sind, hier die bemalten Chaosritterpferde.

2013-01-24_Chaosritter_WIP_03 2013-01-24_Chaosritter_WIP_04

Ich verwendete drei verschiedene Farben für die Pferde: Rhinox Hide / Nuln Oil / Rhinox Hide / Rhinox Hide + Bestial Brown; Eshin Grey / Nuln Oil / Eshin Grey / Eshin Grey + Codex Grey; Bestial Brown / Nuln Oil / Bestial Brown / Bestial Brown + Bleached Bone. Die Panzerung bekam eine Grundshicht Regal Blue, eine Wash Nuln Oil, wieder eine Schicht Regal Blue und Kantenakzente mit Enchanted Blue. Metall und Bases wie gehabt.

Chaos – Work in Progress

Vor einer Wochen sind neue Chaoseinheiten rausgekommen: Schädelbrecher des Khorne und Höllenjäger des Slaanesh. Anlass genug, um in meiner alten Dämonenkiste zu stöbern und etwas zu basteln.

Höllenjäger:
Ich hab meine zwei Slaaneshbestien quer auf ein Kavalleriebase geklebt (und davor ein weiteres Kavalleriebase als Lückenfüller gestaltet). Außerdem hab ich ein altes Slaaneshpferd gefunden. Auf die Tiere kommen die Beine uralter Chaosritter und darauf BarabInnen-Oberkörper. Aus den übriggebliebenen Bits einer Einheit der Orignal-Höllenjäger werd ich noch Peitschen und Schilde anbringen (hier noch nicht zu sehen).

Ob ich sie tatsächlich jemals als Höllenjäger spielen werde steht noch in den Sternen, da die Einheit keinen großartigen Mehrwert birgt (schnelle Barbarenreiter in der Elitesektion).

Schädelbrecher:
Von meinen alten Zwerschmetterern entfernte ich die Zerfleischer und gestaltete vorne dran ein zusätzliches Kavalleriebase und die richtige Basegröße darzustellen. Darauf werde ich die Crew eines alten Streitwagens setzen (die mir beim Bau meines Kriegsschreines übriggeblieben sind). Köpfer werden noch mithilfe der original Schädelbrecher-Bits gepimpt, ebenso wie die waffen (hier noch nicht gezeigt).